EU-Projekttag: Mechthilde Wittmann bringt Europa in Lindauer Schulen

Zum „EU-Projekttag“ hat Mechthilde Wittmann das Valentin-Heider-Gymnasium und die Maria-Ward-Realschule in Lindau besucht. Gemeinsam mit den insgesamt rund 120 Schülerinnen und Schülern der achten bis zehnten Klassen diskutierte die CSU Bundestagsabgeordnete für den Landkreis Lindau, Kempten und das Oberallgäu europäische Zukunftsthemen. Im Gepäck hatte sie die Broschüren der EU-Kommission „Die EU & ICH“, „Entdecke Europa!“ und „Was ist die EU?“.

Im Fokus der Gespräche stand keinesfalls nur die EU – auch wenn diese in vielen Themen mitspielt: Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Klimawandel, Cannabis-Legalisierung und die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. „Die Schülerinnen und Schüler hatten zahlreiche konkrete Fragen“, so Mechthilde Wittmann, die dabei auch stets auf die unterschiedlichen Kompetenzen der EU und der einzelnen Staaten einging. Die Bundespolitikerin sagt: „Im Kampf gegen den Klimawandel ist die EU weltweit führend. Auf das europäische Engagement geht das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 zurück. Mit dem europäischen Green Deal soll die EU bis zum Jahr 2050 erster klimaneutraler Kontinent werden. Ein ehrgeiziges Ziel, das wir nur gemeinsam mit Wirtschaft und Gesellschaft erreichen können.“

Die Schüler nutzten die Gelegenheit auch, um „ihrer“ Bundestagsabgeordneten Fragen abseits der EU zu stellen: Wie sieht der Alltag einer Bundespolitikerin aus? Wie läuft eine Sitzungswoche ab? Und: Mit welchen Hürden und Hindernissen haben speziell Frauen in der Politik zu kämpfen?
Der EU-Projekttag an Schulen ist 2007 im Rahmen der der deutschen EU-Ratspräsidentschaft entstanden. Ziel ist es, das wichtige Thema „Europa“ bei jungen Menschen präsenter zu machen. Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit Kindern und Jugendlichen über Europa. Im vergangenen Jahr besuchte Wittmann die Maria-Ward-Mädchenrealschule in Kempten, die wie ihre Lindauer „Namensschwester“ in Lindau in Trägerschaft der Diözese Augsburg ist.

Wittmann: „Der EU Projekttag ist eine hervorragende Gelegenheit, jungen Leuten die EU näherzubringen. Ich denke, das ist mir bei den Besuchen gelungen. Es ist wichtig, dass sich Kinder und Jugendliche mit der EU beschäftigen. Sie beeinflusst unsere Gesetzgebung und unser aller Alltag.“

Mechthilde Wittmann im Valentin-Heider-Gymnasium Lindau (© Büro Wittmann)