
Der Countdown läuft: Bis zum 10. Juni können Privatpersonen, Vereine, NGOs, Kommunen und Institutionen, die gemeinsam mit einer Partnerorganisation aus dem Nachbarland ein Projekt planen, Fördermittel bei der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) beantragen. Darauf macht Mechthilde Wittmann aufmerksam. Die Bundestagsabgeordnete für Kempten, Lindau und das Oberallgäu betont: „Das betrifft den gesamten Wahlkreis.“
Der IBK-Kleinprojektefonds unterstützt kleine grenzüberschreitende Begegnungsprojekte aus den Bereichen Kultur und Bildung, Sport, Umwelt und Soziales sowie Tourismus und Standortförderung mit bis zu 2.500 Euro – etwa für gemeinsame Workshops, interkulturelle Begegnungen oder Exkursionen zu länderübergreifenden Themen. Entscheidend für eine Förderung ist, dass Projektpartner aus mindestens zwei Ländern und Kantonen des IBK-Gebietes zusammenarbeiten. In Deutschland zählen neben Kempten, Lindau und dem Oberallgäu die Landkreise Konstanz, Sigmaringen, Ravensburg und der Bodenseekreis dazu. In der Schweiz sind es die Kantone St. Gallen, Schaffhausen, Thurgau, Zürich, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden und in Österreich das Land Vorarlberg sowie das Fürstentum Liechtenstein.
Die Förderschiene mit jeweils bis 25.000 Euro für Interreg-Kleinprojekte startet im Oktober. Doch auch hierfür können bereits Projektideen eingereicht werden. Ziel des Regionalprogramms der Europäischen Union ist die grenzüberschreitende Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Beschäftigung und Bildung. Auch Umwelt‑, Energie‑ und Verkehrsthemen stehen im Fokus.
Mechthilde Wittmann: „Seit 50 Jahren fördert die Internationale Bodensee-Konferenz die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in unserer Vierländerregion. Unterschiedlichste Kulturen und Traditionen, sowie vielfältige Stärken und Eigenarten treffen hier zusammen. Getreu dem Motto „Grenzenlos – kreativ – vernetzt“ arbeitet die IBK daran, die internationale Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu weiter zu stärken.“
Weitere Informationen sowie die Antragsunterlagen unter https://www.bodenseekonferenz.org/de/kleinprojektefonds .